Der Hofarchitekt Knöffel wurde von Graf von Wackerbarth mit dem Bau des vorgesehenen Altersruhesitzes beauftragt. Obere Orangerie und Schloss waren bereits 1721 fertig gestellt. August der Starkekaufte jedoch 1723 den Besitz und ließ alles nach seinen Wünschen bis zum Jahr 1732 umgestalten.
Seitdemblieb die Struktur desBarockgartens Großsedlitz fast unverändert. Es ist über die Jahrhunderteauch kein großer Substanzverlust zu verzeichnen. Diese einmalige Verbindung des französisch und italienischen Barock stellt eine Besonderheit von sächsischer Gartenbaukunst dar. Mehr als 60 Skulpturen und 450 Kübelpflanzen befinden sích in der Anlage.